Erkrankungen des Hundes (Übersicht)
1 Infektiöse Allgemeinerkrankungen, Mykosen und parasitäre- und Vektorenerkrankungen
Virale Infektionskrankheiten
Hundestaupe
Infektiöse Tracheobronchitis
Hepatitis contagiosa canis
Canine Parvovirusinfektion
Corona-, Rotavirusinfektionen (Gastroenteritiden)
Tollwut
Aujeszkysche Krankheit
Hundeherpesvirus
Canine Papillomavirusinfektion
Zeckenenzephalitis
Bakterielle Infektionskrankheiten
Staphylokokkeninfektionen
Streptokokkeninfektionen
Leptospirosen
Tuberkulose und weitere Mykobakteriuminfektionen
Aktinomykose
Nokardiose
Salmonellosen
E.-coli-lnfektionen
Helicobacterinfektionen
Campylobakter-Infektion
Borreliose (Lyme-Borreliose)
Anaerobierinfektionen
Treponemen
Anaerobierinfektionen
Clostridium-perfringens
Botulismus
Tetanus
Yersiniose
Bruzellose
Listeriose
Tularämie oder Nagerpest
Psittakose
Milzbrand, Anthrax
Eingeschleppte Infektionskrankheiten
Parasitäre Erkrankungen, endogen
Giardiasis, Lambliasis...
Trichomoniasis, Treponemen
Entamöbiose, Amöbiasis
Toxoplasmose
Neosporose
Kokzidiosen
Isospora-Infektion
Hammondia
Darminfektionen mit der Gattung Sarcocystis
Kryptosporidiose
Leishmaniose
Babesiose, Piroplasmose
Ehrlichiose
Hepatozoon-canis-Infektion, Hepatozoonose
Filariose
Parasitäre Erkrankungen, exogen
siehe Dermatologische Erkrankungen
Pilzerkrankungen
Systemmykosen, systemische Mykosen, Endomykosen (Deep mycotic disease)
Kryptokokkose (Torulopsis, europäische Blastomykose)
Histoplasmose (Retikuloendotheliose, Zytomykose)
Blastomykose
Kokzidioidomykose
Algeninfektionen (Protothekose, Chlorellose)
Lokale oder intermediäre Mykosen
Aspergillose
Penicilliose
Kandidiasis (Monoliasis, Soor, Soorpilzerkrankung)
Sporotrichose
Phycomycose
Mucormycose
Vektorenerkrankungen und Reisekrankheiten
Babesiose
Piroplasmose
Borreliose
Dirofilariose
Ehrlichiose
Hepatozoon-canis-Infektion
Leishmaniose
Zentraleuropäische Zeckenenzephalitis
2 Vergiftungen
Häufige Vergiftungen
Therapieprinzipien und Therapeutika bei Vergiftungen
Antidote und Seren
Zentren-Kontaktdaten
3 Respirationstrakt
Basiswissen
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Spezifische Diagnostik
Therapiegrundsätze
Erkrankungen der Nase
Erkrankungen der oberen Atemwege
Entzündliche Erkrankungen der unteren Luftwege
Pneumonien
Nichtentzündliche Lungenerkrankungen
Pleuraerkrankungen
Zwerchfellveränderungen
4 Zirkulationsapparat
Basiswissen
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Spezifische Diagnostik
Therapiegrundsätze
Herz
Herzmuskelerkrankungen
Perikarderkrankungen
Erworbene Herzklappenerkrankungen
Parasiten
Angeborene Herzkrankheiten
Herzinsuffizienz Therapieplan
Blut- und Lymphgefäße
Obliterierende Arterienerkrankungen, Stenosen, Arterienverschlußkrankheiten
Nichtobstruierende Arterienerkrankungen
Venenerkrankungen
Lymphgefäßveränderungen – Ödembildung
Hypertonie
Anämien, Gerinnungsstörungen, Polyzythämien
Blutungsanämien
Hämolytische Anämien
Erythropoesestörungen
Polyzythämie (Erythrozytose, Polyglobulie, Rotblütigkeit)
Gerinnungsstörungen, Hämostasestörungen, hämorrhagische Diathesen,
Blutungsneigung
Koagulopathien (plasmatische Gerinnungsstörungen)
Gerinnungsstörungen, thrombozytenbedingte
Vasopathien
Lymphatisches System
Veränderungen des weißen Blutbildes
Lymphknotenvergrößerung, Lymphadenopathie
Erkrankungen der Milz
5 Gastrointestinale Erkrankungen (nicht infektiöse)
Basiswissen
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Therapiegrundsätze
Spezifische Diagnostik
Mundhöhle und des Kauapparates und Oesophagus
Pharynxerkrankungen
Schluckstörungen
Tonsillenerkrankungen
Ösophaguserkrankungen
Magen-Darm-Trakt
Magenerkrankungen
Darmerkrankungen
Anale und perianale Erkrankungen
Abdominale Hernien
Peritonitis
Futtermittelallergien und -Intoleranzen
Leber- und Galle
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Spezifische Diagnostik und Leitsymptome
Therapiegrundsätze
Erkrankungen
Akute Erkranungen der Leber
akute Hepatitis
akute Hepatose
akute Lebernekrose
Chronische Hepatitiden
Leberzirrhose,
Leberfibrose
Portosystemische Shunts
Idiopathische Leberveränderungen
Gallengang- und Gallenblasenerkrankungen
Grundsätze der Behandlung von Lebererkrankungen
Pankreas
Spezielle Untersuchungen
Erkranungen des endokrinen Pankreas
Pankreatitis
Diabetes
6 Harnapparat
Basiswissen
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Therapiegrundsätze
Spezifische Diagnostik
Erkrankungen
Nieren
Entzündungen und Zystitis
Urethritis
Urolithiasis, Harnkonkremente, Blasen-, Nieren- und Urethrasteine
Harnabsatzstörungen
Harninkontinenzsyndrome / lncontin entia urinae
7 Geschlechtsorgane
Männlicher Geschlechtsapparat
Basiswissen
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Spezifische Diagnostik
Therapiegrundsätze
Erkrankungen von Penis und Präputium
Erkrankungen der Prostata
Erkrankungen an Hoden- und Nebenhoden
Unfruchtbarkeit und Deckunfähigkeit
Weibliche Geschlechtsapparat
Basiswissen
Antatomie
Physiologie von Gravisität, Geburt und Puerperium
Physiopathologie von Trächtigkeit, Geburt und Puerperium
Spezifische Diagnostik
Therapiegrundsätze
Erkrankungen
Zyklusstörungen
Beinflussung des Zyklus (Unterdrückung der Läufigkeit, Brunstinduktion)
Kastration
Ovarialtumoren
Erkrankungen des Uterus
Erkrankungen von Vagina, Vestibulum und Vulva
Erkrankungen der Milchdrüse
Pathologie der Gravidität, Geburt und Puerperium
Fruchtbarkeitsstörungen
Künstliche Samenübertragung
Gestörtes Brutpflegeverhalten
Mutterlose Aufzucht von Welpen
8 Endokrine Erkrankungen und Störungen des Hormonhaushalts
Hypophyse
Hypothalamus
Schilddrüsen
Nebenschilddrüsen
Kalziumstoffwechselstörungen
Pankreas
Nebennieren
9 Hautkrankheiten
Infektiöse Hauterkrankungen
- bakterielle Erkrankungen
- mykotische Erkrankungen
- parasitäre Erkrankungen
Allergische Hauterkrankungen
Autoimmunkrankheiten und immunbedingte Hautveränderungen
- Pemphigus
- Bullöses Pemphigoid
- Lupus erythematodes
Alopezie
Tumoren der Haut
- Papillome
- Atherome
- Tylome
Ernährungsbedingte Hautveränderungen
Endokrinopathien mit dermatologischen Auswirkungen
Psychogene Hauterkrankungen
Umweltbedingte Hauterkrankungen
Kongenitale und hereditäre Hauterkrankungen
Pigmentstörungen
Sonstige Hauterkrankungen
Seborrhoe
Hyperpigmentation
Komedonen
10 Sinnesorgane
Erkrankungen der Augen
Basiswissen
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Spezifische Diagnostik
Therapiegrundsätze
Veränderungen der Augenlider (Palpebrae)
Augenlidtumor
Bulbus
Bindehaut (Konjunktiva) und Nickhaut/drittes Augenlid (Membrana nictitans)
Tränenapparat
Hornhaut (Kornea)
Lederhaut (Sklera)
Vordere Augenkammer (Camera oculi anterior), vordere Traubenhaut/Gefäßhaut(Uvea anterior)
Linse (Lens crystallina)
Glaskörper (Corpus vitreum)
Veränderungen der Netzhaut
Augenhintergrund (Fundus oculi)
Glaukom (Grüner Star)
Okuläre Manifestationen von systemischen Erkrankungen
Verletzungen des Auges und seiner Adnexe
Okulare Neoplasien
Der ophthalmologische Notfall
Ohrenkrankheiten
Basiswissen
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Spezifische Diagnostik
Therapiegrundsätze
Äußeres Ohr
- Ohrmuschel
- Kongenitale Abnormitäten/Mißbildungen
- Wunden (Biß-, Rißwunden)
- Erfrierungen
- Othämatom (Blutohr, Blutgeschwulst)
- Korrektur falscher Ohrstellungen
- Ohrrand-Alopezie
- Ohrrandseborrhoe
- Kutane Vaskulitis
- Kälteagglutininerkrankung
- Proliferative thrombovaskuläre Nekrose
- „Ohrrand-Dermatose“
Otitis externa
Tumoren des Gehörganges
Otitis-Operation nach ZEPP
Resektion des vertikalen Anteils des Gehörganges
Totalablation des Gehörganges mit lateraler Bullaosteotomie
Trommelfell
Myringitis
Trommelfellperforation
Mittel- und Innenohrerkrankungen
- Otitis media (Mittelohrentzündung)
- Andere Mittelohrerkrankungen
- Otitis interna (Innenohrentzündung, Labyrinthitis)
- Ototoxizität
Schwerhörigkeit und Taubheit
11 Halte- und Bewegungsapparat
Basiswissen
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Spezifische Diagnostik
Therapiegrundsätze
Wachstums-und Entwicklungsstörungen
Knochen- und Gelenkerkrankungen
Muskelerkrankungen
Erkrankungen der Sehnen, Sehnenscheiden und der Schleimbeutel
Traumata und chirurgische und osteosynthetische Techniken
Wirbelsäulenerkrankungen
- Traumatisch bedingte Rückenmarkkompressionen durch Wirbelsäulenläsionen
- Nicht -kompressive und fakultativ kompressive Wirbelsäulenläsionen
- Wirbelsäulentumoren
12 Neurologische Erkrankungen
Basiswissen
Antatomie, Physiologie, Physiopathologie
Spezifische Diagnostik
Therapiegrundsätze
Großhirnerkrankungen
Kleinhirnerkrankungen
Vestibuläre Störungen
Hirnstammerkrankungen
Nicht-kompressive Rückenmarkerkrankungen
Erkrankungen peripherer Nerven
Muskuläre Erkrankungen
multifokale Erkrankungen des Nervensystems
Erkrankungen des vegetativen Nervensystems
Sensibilitätsstörungen, Hyperästhesien, Parästhesien, Automutilation
Verhaltensstörungen
13 Immunsystemerkrankungen, lmmunopathien
Anaphylaktischer Schock
Serumkrankheit
Hereditäre und kongenitale Erkrankungen
Erworbene Immundefekte
Therapieprinzipien
14 Tumorerkrankungen, Neoplasien, Krebs
Basiswissen
Physiopathologie
Spezifische Diagnostik
Therapiegrundsätze
Hämatopoetische Tumoren,
Neoplasien der blutbildenden und lymphoiden Zellen
Tumoren der Haut, Unterhaut und Hautanhangsorgane
Tumoren des Respirationsapparates und der Brusthöhle
Gastrointestinale Tumoren
Leber-, Pankreas-, Milz- und Bauchhöhlentumoren
Harnapparattumoren
Tumoren des Skeletts..
Weichteiltumoren, Weichteilsarkome
15 Notfall- und Intensivmedizinische Maßnahmen
Notfalldiagnostik und Therapiemaßnahmen
Traumata der oberen Atemwege und des Thorax
Abdominale Traumata
Traumata des Nervensystems
Traumata der Wirbelsäule
Traumata des Bewegungsapparates
Schock und TherapieFlüssigkeitsersatz
Parenteralen und enterale Ernährung
16 Schmerztherapie und Anästhesie
Lokalanästhesie
Leitungsanästhesien
Sedation
Allgemeinanästhesie / Narkose
lnhalationsanästhesien
Muskelrelaxation
Analgesie, postoperative
Hypothermie
Maligne Hyperthermie
17 Allgemeine Chirurgie und spezielle chirurgische Verfahren
18 Euthanasie
19 Erbkrankheiten
Ceroidlipofuscinosen, amaurotische familiäre Idiotie
20 Labordiagnostik / Normwerte
21 Geriatrie und Gerontologie
Besonderheiten des Alterns
Multimorbidität
Chronische Erkrankungen des Keislaufsystems
Chronische Erkankungen des Respirationsapparates
Zähne und Mundhöhle
Chronische Erkrankungen von Verdauungstrakt
Chronische Nirenenerkankunge und Erkrankungen des Urogenitaltrakts
Altersbedingte Hauterkrankungen
Chronische Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates
Altersbedingte Veränderungen der Sinnesorgane
Endokrine Störungen und Stoffwechselerkrankungen
Wesensveränderungen, Verhaltens- und zentralnervöse Störungen
Anästhesie alter Hunde
Ernährung alter Hunde
22 Ernährung und Diätetik
Ernährungsbedarf und Futtermittel
BARFen
Mutterlose Aufzucht
Diätetik
Futtermittelallergien und -Intoleranzen