HILFE
Background
über vetpool
Wörterbuch
Oberfläche & Bedienung
Konzept & Aufbau
Suche
Artikel bearbeiten
Oberfläche & Bedienung
Autoren-
informationen
informationen
Disclaimer
Musterartikel
Rediaktionelle Funktionen
Mein vetpool
Oberfläche & Bedienung
Benutzermenü
mein vetpool
mein vetpool
Login & Registrierung
Nachweis Heilberuf
Neues Passwort
Rediaktionelle Funktionen
Wörterbuch - Oberfläche und Bedienung
Untenstehend finden Sie eine Übersicht der vetpool-Hauptseite. Bewegen Sie den Mauszeiger über eines der Fragezeichen,
um Informationen zum jeweiligen Bedienelement zu sehen.
Verwandte Hilfethemen

?
Klicken Sie auf den großen, grünen vetpool-Knopf, um von überall zur Startseite zurückzugelangen.
?
Klicken Sie auf den "Suche"-Knopf um, die Suche zu starten.
?
Klicken Sie auf diesen Button, um die erweiterte Suche mit Kategorie-, Keyword-, Spezies- und Leitsymptom-Filtern auf- bzw. zuzuklappen.
Details zur erweiterten Suche finden Sie im entsprechenden Hilfe-Eintrag.
Details zur erweiterten Suche finden Sie im entsprechenden Hilfe-Eintrag.
?
Geben Sie hier einen oder mehrere Suchebegriffe ein.
Die Suche liefert Treffer, wenn einer der Suchbegriffe im Lemma oder den Synonymen enthalten ist.
Es handelt sich um eine "Wildcard"-Suche. Beispiel: der Suchbegriff "infekt" findet "Infektion", "infektiös" und "Antiinfektiosum".
Die Suche liefert Treffer, wenn einer der Suchbegriffe im Lemma oder den Synonymen enthalten ist.
Es handelt sich um eine "Wildcard"-Suche. Beispiel: der Suchbegriff "infekt" findet "Infektion", "infektiös" und "Antiinfektiosum".
?
Hier können Sie Sprachen für die Suchergebnisse hinzufügen und entfernen, indem Sie auf das entsprechende Feld klicken.
Voreingestellt ist hier die Sprache der Oberfläche.
Voreingestellt ist hier die Sprache der Oberfläche.
?
Wenn Sie den Mauszeiger über diesen Themen-Knopf bewegen, erscheinen die verschiedenen Themen links zur Auswahl.
?
Wenn Sie eingeloggt und als Autor freigeschaltet sind, können Sie mit diesem Knopf einen neuen Artikel anlegen.
Wenn Sie einen einzelnen Artikel anzeigen, bringt Sie der gleiche Knopf direkt in die Artikelbearbeitung.
Wenn Sie einen einzelnen Artikel anzeigen, bringt Sie der gleiche Knopf direkt in die Artikelbearbeitung.
?
Diese kleinen Knöpfe bringen Sie auf didaktisch aufbereitete Übersichtsseiten zu verschiedenen Themen und erleichtern die Navigation zu häufig relevanten Bereichen.
Unter Highlights haben wir eine wechselnde Auswahl an besonders neuen, relevanten und interessanten Artikeln gesammelt.
Unter Highlights haben wir eine wechselnde Auswahl an besonders neuen, relevanten und interessanten Artikeln gesammelt.
?
Halten Sie den Mauszeiger über die Pfeile, um durch die verschiedenen Themen-Knöpfe zu scrollen.
?
Halten Sie den Mauszeiger über die Pfeile, um durch die verschiedenen Themen-Knöpfe zu scrollen.
?
Klicken Sie die Links in der Fußzeile, um zu den entsprechenden Seiten zu gelangen.
?
Wenn Sie angemeldet sind, können Sie auf diesen Knopf klicken, um das Benutzer-Menü zu öffnen. Von dort können Sie sich abmelden oder verschiedene Aktionen ausführen.
Wenn Sie nicht angemeldet sind, finden Sie an dieser Stelle den Knopf zum Anmelden.
Details zur Benutzerverwaltung finden Sie im entsprechenden Hilfe-Eintrag.
Wenn Sie nicht angemeldet sind, finden Sie an dieser Stelle den Knopf zum Anmelden.
Details zur Benutzerverwaltung finden Sie im entsprechenden Hilfe-Eintrag.
Wörterbuch - Suche
Für alle verfügbaren Einträge sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch als Übersetzungen verfügbar. Etwa 6400 lateinische Fachtermini sind unter „Synonyme“ subsumiert und werden bei der Suche ebenfalls berücksichtigt. Viele Beiträge weisen darüber hinaus bereits eine Kurzdefinition aus und einige Beiträge bereits ausführliche Detailinformationen.
Die Suche liefert Treffer, wenn einer der Suchbegriffe im Lemma oder den Synonymen enthalten ist. Wird nur ein einziges Ergebnis gefunden, werden Sie ohne Umweg über die Suchergebnis-Liste zum Treffer weitergeleitet.
Es handelt sich um eine "Wildcard"-Suche.
Beispiel: der Suchbegriff "infekt" findet "Infektion", "infektiös" und "Antiinfektiosum".
Die erweiterte Suche ermöglicht die Kombination einiger Filter (Keywords, Spezies, Fachgebiet etc.). Der Leitsymptom-Filter bietet eine Funktion zur Diagnose-Unterstützung, jedoch nur über Artikel mit entsprechend aufbereiteten Detailinformationen.
Die voreingestellte Suchsprache ist Deutsch, es können weitere Sprachen über entsprechende Buttons zugeschaltet werden.
Untenstehend finden Sie eine Übersicht der erweiteren Suche. Bewegen Sie den Mauszeiger über eines der Fragezeichen, um Informationen zum jeweiligen Bedienelement zu sehen.
Die Suche liefert Treffer, wenn einer der Suchbegriffe im Lemma oder den Synonymen enthalten ist. Wird nur ein einziges Ergebnis gefunden, werden Sie ohne Umweg über die Suchergebnis-Liste zum Treffer weitergeleitet.
Es handelt sich um eine "Wildcard"-Suche.
Beispiel: der Suchbegriff "infekt" findet "Infektion", "infektiös" und "Antiinfektiosum".
Die erweiterte Suche ermöglicht die Kombination einiger Filter (Keywords, Spezies, Fachgebiet etc.). Der Leitsymptom-Filter bietet eine Funktion zur Diagnose-Unterstützung, jedoch nur über Artikel mit entsprechend aufbereiteten Detailinformationen.
Die voreingestellte Suchsprache ist Deutsch, es können weitere Sprachen über entsprechende Buttons zugeschaltet werden.
Untenstehend finden Sie eine Übersicht der erweiteren Suche. Bewegen Sie den Mauszeiger über eines der Fragezeichen, um Informationen zum jeweiligen Bedienelement zu sehen.
Verwandte Hilfethemen

?
Geben Sie hier einen oder mehrere Suchebegriffe ein.
Die Suche liefert Treffer, wenn einer der Suchbegriffe im Lemma oder den Synonymen enthalten ist.
Es handelt sich um eine "Wildcard"-Suche. Beispiel: der Suchbegriff "infekt" findet "Infektion", "infektiös" und "Antiinfektiosum".
Die Suche liefert Treffer, wenn einer der Suchbegriffe im Lemma oder den Synonymen enthalten ist.
Es handelt sich um eine "Wildcard"-Suche. Beispiel: der Suchbegriff "infekt" findet "Infektion", "infektiös" und "Antiinfektiosum".
?
Durch Betätigen der Return-Taste oder Klick auf SUCHE wird eine Trefferliste generiert (Haupteintrag oder Synonym).
?
Klicken Sie auf diesen Button, um die erweiterte Suche mit Kategorie-, Keyword-, Spezies- und Leitsymptom-Filtern auf- bzw. zuzuklappen.
?
Um verfügbare Filter zu suchen, tippen Sie einfach im jeweiligen Filterfeld die ersten Buchstaben ein.
Alternativ können Sie sich auch alle Optionen durch Klick auf den Pfeil nach unten anzeigen lassen.
Selektieren Sie den gewünschten Filter durch Mausklick oder per Pfeiltasten + Eingabe. Daraufhin wird der aktive Filter im Bereich unter dem Eingabefeld angezeigt. Sie können beliebig viele Filter hinzufügen.
Zum Entfernen eines Filters klicken Sie einfach auf das kleine rote X im jeweiligen Filter-Tag.
Alternativ können Sie sich auch alle Optionen durch Klick auf den Pfeil nach unten anzeigen lassen.
Selektieren Sie den gewünschten Filter durch Mausklick oder per Pfeiltasten + Eingabe. Daraufhin wird der aktive Filter im Bereich unter dem Eingabefeld angezeigt. Sie können beliebig viele Filter hinzufügen.
Zum Entfernen eines Filters klicken Sie einfach auf das kleine rote X im jeweiligen Filter-Tag.
?
Hier können Sie Sprachen für die Suchergebnisse hinzufügen und entfernen, indem Sie auf das entsprechende Feld klicken.
Voreingestellt ist hier die Sprache der Oberfläche.
Voreingestellt ist hier die Sprache der Oberfläche.
?
Die Suchergebnisse finden Sie nach Klick des Suche-Buttons hier. Bewegen Sie den Mauszeiger über ein Lemma in der ersten Spalte,
um eine Vorschau mit den allgemeinen Informationen zum Artikel zu sehen.
?
Die zweite Spalte der Suchergebnisliste enthält die Kurzdefinition des gefundenen Eintrags.
?
Die dritte Spalte der Suchergebnisliste enthält die Sprache des gefundenen Eintrags.
?
Wenn Sie als Autor angemeldet sind, finden Sie in der vierten Spalte einen direkten Link zur Bearbeitung eines einzelnen Artikels.
Wörterbuch - Menü mein vetpool
Sobald Sie angemeldet sind, können Sie durch Klick auf den grünen mein vetpool-Knopf
in der Fußleiste das unten abgebildete Menü öffnen.
Von hier aus können Sie eine Reihe von Aktionen auslösen, in dem Sie auf die entsprechenden Knöpfe klicken.
Von hier aus können Sie eine Reihe von Aktionen auslösen, in dem Sie auf die entsprechenden Knöpfe klicken.
Verwandte Hilfethemen

?
Die Knöpfe in diesem Bereich leiten Sie zum Abschnitt persönliche Daten in der Benutzerverwaltung.
Mit Verfizierung können Sie sich durch Upload eines Nachweises heilberuflicher Tätigkeit als Autor freischalten lassen und dann Artikel bearbeiten sowie fachliche Informationen unbeschränkt einsehen.
Mit Verfizierung können Sie sich durch Upload eines Nachweises heilberuflicher Tätigkeit als Autor freischalten lassen und dann Artikel bearbeiten sowie fachliche Informationen unbeschränkt einsehen.
?
Die Knöpfe in diesem Bereich leiten Sie zum Abschnitt Notifikationen in der Benutzerverwaltung.
Hier können Sie Ihre E-Mail-Benachrichtigungen über Neuigkeiten auf der Plattform oder Feedback zu Ihren bearbeiteten Artikeln einrichten.
Dieses Feature ist noch in Arbeit.
Hier können Sie Ihre E-Mail-Benachrichtigungen über Neuigkeiten auf der Plattform oder Feedback zu Ihren bearbeiteten Artikeln einrichten.
Dieses Feature ist noch in Arbeit.
?
Wenn Sie als Redakteur freigeschaltet sind, werden Sie zum Abschnitt Artikel freigeben geleitet.
Dort finden Sie die Liste mit Artikeln, die neu bearbeitet wurden und vor der Freigabe redaktionell geprüft werden sollen.
Dort finden Sie die Liste mit Artikeln, die neu bearbeitet wurden und vor der Freigabe redaktionell geprüft werden sollen.
?
Wenn Sie als Administrator freigeschaltet sind, werden Sie zum Abschnitt Benutzer überprüfen geleitet.
Dort finden Sie die mit Benutzern, deren heilberuflicher Status geprüft werden soll.
Dort finden Sie die mit Benutzern, deren heilberuflicher Status geprüft werden soll.
?
Durch einen Klick auf diesen Knopf melden Sie sich ab.
mein vetpool - Oberfläche & Bedienung
Der Benutzer-Bereich mein vetpool umfasst alle administrativen Aktionen, die Sie im System ausführen können.
Solange Sie nicht als Redakteur angemeldet sind, sind nur die Bereiche "Benutzerdaten" und "Notifikationen" verfügbar.
Solange Sie nicht als Redakteur angemeldet sind, sind nur die Bereiche "Benutzerdaten" und "Notifikationen" verfügbar.
Verwandte Hilfethemen

?
Mit diesen Knöpfen können Sie direkt zu den entsprechenden Unterbereichen von mein vetpool springen.
?
Hier können Sie Ihre persönlichen Daten anpassen und durch Klick auf "Nutzerdaten aktualisieren" speichern.
?
Wenn Sie Artikel editieren und fachliche Informationen einsehen wollen, müssen Sie einen Nachweis heilberuflicher Tätigkeit hochladen.
Details zu diesem Vorgang finden Sie im oben verlinkten Hilfeabschnitt "Nachweis Heilberuf" oder klicken Sie hier auf das Fragezeichen.
Details zu diesem Vorgang finden Sie im oben verlinkten Hilfeabschnitt "Nachweis Heilberuf" oder klicken Sie hier auf das Fragezeichen.
?
Durch Klick auf die Abschnittsüberschriften können Sie die entsprechenen Bereiche auf- und zuklappen.
mein vetpool - Login & Registrierung
Um fachmedizinische Angaben lesen und Artikel bearbeiten zu können, müssen Sie bei vetpool angemeldet sein.
Um sich anzumelden, klicken Sie einfach auf den Anmelden-Knopf in der Fußzeile auf jeder Seite.
Wenn Sie noch keinen Account bei vetpool haben, erreichen Sie von der Anmelde-Box auch die Registrierung.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich von hier aus ein neues zuschicken lassen.
Um sich anzumelden, klicken Sie einfach auf den Anmelden-Knopf in der Fußzeile auf jeder Seite.
Wenn Sie noch keinen Account bei vetpool haben, erreichen Sie von der Anmelde-Box auch die Registrierung.
Sollten Sie Ihr Passwort vergessen haben, können Sie sich von hier aus ein neues zuschicken lassen.
Verwandte Hilfethemen

?
Die Anmeldung erfolgt mit E-Mail und Passwort. Klicken Sie den Anmelden-Knopf, um sich mit den eingegebenen Daten anzumelden.
?
Klicken Sie den Link registrieren, um die Registrierungs-Box aufzurufen.
?
Klicken Sie den Link Passwort vergessen, um sich ein neues Passwort per E-Mail zusenden zu lassen.

?
Nur die E-Mail-Adresse und ein Passwort sind erforderlich.
Wenn Sie allerdings als Autor tätig werden möchten, empfiehlt es sich, Ihren vollen Namen einzutragen, damit Sie korrekt zitiert werden können.
Tipp: Sie können Ihren angezeigten Autorennamen in den Benutzerdaten individuell anpassen.
Tipp: Sie können Ihren angezeigten Autorennamen in den Benutzerdaten individuell anpassen.
?
Nicht vergessen, unsere AGB zu bestätigen. Besonders für Autoren sind hier relevante Informationen enthalten.
Wir haben uns dafür bemüht, die Bedingungen kurz und lesbar zu formulieren.
mein vetpool - Nachweis Heilberuf
Um Fachtexte vollständig lesen und auch editieren (siehe Tutorial und Autorenhinweise/AGBs) zu können,
müssen Sie eine heilberufliche Tätigkeit nachweisen.
Laden Sie dazu Ihren Nachweis heilberuflicher Tätigkeit (Immatrikulationsbescheiniung, Approbation, Arztausweis o.ä.) als PDF oder Bild hoch.
Wir behalten uns vor, Ihren Account im Falle des Uploads nicht eindeutiger Verifizierungs-Dokumente oder im Falle eines Missbrauchs der Autoren-Berechtigung (z. B. Verletzung Rechte Dritter) ohne Ankündigung zu deaktivieren.
Laden Sie dazu Ihren Nachweis heilberuflicher Tätigkeit (Immatrikulationsbescheiniung, Approbation, Arztausweis o.ä.) als PDF oder Bild hoch.
Wir behalten uns vor, Ihren Account im Falle des Uploads nicht eindeutiger Verifizierungs-Dokumente oder im Falle eines Missbrauchs der Autoren-Berechtigung (z. B. Verletzung Rechte Dritter) ohne Ankündigung zu deaktivieren.

1
Nach Ihrer Registrierung sind Sie zunächst als "Leser" angemeldet.
Sie können damit die volle natürlich Wörterbuch-Funtionalität nutzen und sich für bestimmte E-Mail-Notifikationen eintragen.
?
Klicken Sie den Knopf Freischaltung anfordern, um den Nachweis heilberuflicher Tätigkeit hochzuladen.

2
Nach dem Klick auf Freischaltung anfordern können Sie eine Bild-Datei (JGP, PNG, GIF) oder ein PDF auswählen und hochladen.
?
Klicken Sie auf den Datei-Auswahl-Knopf, um ein Dateiexplorer/Finder-Fenser zu öffnen, in dem Sie die gewünschte Datei auswählen können.
?
Klicken Sie auf Nachweis hochladen, um die Datei zu uns zu übertragen.

3
Nur wenige Sekunden nach Hochladen des Bildes sollten Sie sehen, dass Sie freigeschaltet wurden.
Sollte es ein Problem mit der Freischaltung geben, können Sie das ebenfalls an dieser Stelle sehen.
Sollte es ein Problem mit der Freischaltung geben, können Sie das ebenfalls an dieser Stelle sehen.
mein vetpool - Passwort vergessen
Sollten Sie einmal ein neues Passwort brauchen, klicken Sie dazu einfach den Link Passwort vergessen in der Anmelde-Box.
Bitte denken Sie daran, nach dem ersten Anmelden mit dem neuen Passwort, in den Benutzerdaten einen neues, eigenes Passwort festzulegen, da Ihr temporäres Ersatzpasswort im Klartext via E-Mail gesendet wird.
Bitte denken Sie daran, nach dem ersten Anmelden mit dem neuen Passwort, in den Benutzerdaten einen neues, eigenes Passwort festzulegen, da Ihr temporäres Ersatzpasswort im Klartext via E-Mail gesendet wird.
Verwandte Hilfethemen

?
Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse an, mit der Sie registriert sind.
?
Klicken Sie den Knopf Passwort beantragen, um ein neues Passwort via E-Mail zu bekommen.
mein vetpool - Redaktionelle Funktionen
Als Redakteur/in haben Sie die Möglichkeit, von Autoren bearbeitete oder erstellte Artikel zu überprüfen und freizugeben.
Als Adminstrator/in haben Sie die Möglichkeit, die Freigabe von Benutzern zu prüfen.
Als Adminstrator/in haben Sie die Möglichkeit, die Freigabe von Benutzern zu prüfen.
Verwandte Hilfethemen

?
In dieser Tabelle sehen Sie die Liste von zu prüfenden Bearbeitungen.
?
Klicken Sie auf den Link Bearbeitung prüfen in der entsprechenden Zeile.

?
In dieser Tabelle sehen Sie die Liste von zu prüfenden, neu freigeschalteten Autoren.
?
Klicken Sie auf den Link mit der E-Mail-Adresse in der entsprechenden Zeile, um Kontakt mit dem Benutzer aufzunehmen.
?
Klicken Sie auf den Link Nachweis ansehen in der entsprechenden Zeile, um das vom Nutzer hochgeladene Dokument in einem neuen Browswer-Tab zu öffnen.
?
Klicken Sie auf das rote X, um die heilberufliche Freischaltung zurückzuziehen.
Klicken Sie auf das grüne Häkchen, um die heilberufliche Freischaltung zu bestätigen.
Klicken Sie auf das grüne Häkchen, um die heilberufliche Freischaltung zu bestätigen.
Konzept und Aufbau des Online-Dienstes vetpool
Vetpool ist ein multilinguales Wörterbuch und Informationsdienst für Heilberufe mit Schwerpunkt Tiermedizin.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und auch zur Vermeidung von „Eigentherapie“ sind bestimmte Inhalte nur in Verbindung mit einer Registrierung verfügbar.
Auch das Hinzufügen oder Redigieren von Texten ist nur mit einer Registrierung und durch den zusätzlichen Nachweis einer heilberuflichen Tätigkeit (Approbationsurkunde, Ärzteausweis, Immatrikulationsbescheinigung etc. ) möglich.
Alle Funktionen werden im Hilfe-Menu ausführlich beschrieben.
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben und auch zur Vermeidung von „Eigentherapie“ sind bestimmte Inhalte nur in Verbindung mit einer Registrierung verfügbar.
Auch das Hinzufügen oder Redigieren von Texten ist nur mit einer Registrierung und durch den zusätzlichen Nachweis einer heilberuflichen Tätigkeit (Approbationsurkunde, Ärzteausweis, Immatrikulationsbescheinigung etc. ) möglich.
Alle Funktionen werden im Hilfe-Menu ausführlich beschrieben.
Wörterbuch-Suche
Der Zugang zu den hinterlegten Inhalten erfolgt über einen Eintrag in der Suchzeile. Durch Betätigen der Return-Taste oder Klick auf SUCHE wird eine Trefferliste generiert (Haupteintrag oder Synonym).
Die voreingestellte Suchsprache ist Deutsch, es können weitere Sprachen über entsprechende Buttons zugeschaltet werden.
Für alle verfügbaren Einträge sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch als Übersetzungen verfügbar. Etwa 6400 lateinische Fachtermini sind unter „Synonyme“ subsumiert und werden bei der Suche ebenfalls berücksichtigt. Viele Beiträge weisen darüber hinaus bereits eine Kurzdefinition aus und einige Beiträge bereits ausführliche Detailinformationen.
Die erweiterte Suche ermöglicht die Kombination einiger Filter (Keywords, Spezies, Fachgebiet etc.). Der Leitsymptom-Filter bietet eine Funktion zur Diagnose-Unterstützung, jedoch nur über Artikel mit entsprechend aufbereiteten Detailinformationen.
Die voreingestellte Suchsprache ist Deutsch, es können weitere Sprachen über entsprechende Buttons zugeschaltet werden.
Für alle verfügbaren Einträge sind Deutsch, Englisch, Französisch und Spanisch als Übersetzungen verfügbar. Etwa 6400 lateinische Fachtermini sind unter „Synonyme“ subsumiert und werden bei der Suche ebenfalls berücksichtigt. Viele Beiträge weisen darüber hinaus bereits eine Kurzdefinition aus und einige Beiträge bereits ausführliche Detailinformationen.
Die erweiterte Suche ermöglicht die Kombination einiger Filter (Keywords, Spezies, Fachgebiet etc.). Der Leitsymptom-Filter bietet eine Funktion zur Diagnose-Unterstützung, jedoch nur über Artikel mit entsprechend aufbereiteten Detailinformationen.
„Nachschlagewerk“ – erweiterter Informationsdienst
Einen zweiten, didaktischen oder systematischen Zugang zu den Inhalten bieten die Themenbereiche. Es handelt sich um strukturierte Übersichtsseiten, die sich je nach Spezies organologisch oder nach Leitsymptomen strukturiert sind. Diese Übersichten (zum Beispiel „Erkrankung des Hundes“) entsprechen Inhaltsverzeichnissen, die auf bereits vorhandene Beiträge mit Detailinformationen verlinken und damit einen systematischen Zugang zu Inhalten mit Nachschlagewerk-Charakter ermöglichen.

Wissen gestalten – "Call for papers"
Der vetpool Slogan „Wissen gestalten“ ist als Aufruf gemeint. Die Qualität und Vollständigkeit des für Mediziner frei verfügbaren Dienstes hängt von der Mitarbeit der gesamten Fach-Community ab.
Je mehr Einträge zugefügt, ergänzt oder verbessert werden, desto nachhaltiger wird das Wörterbuch zu Ihrem eigenen umfassenden Nachschlagewerk.
Unsere Redaktion kann nur einen Teilbeitrag dazu leisten und sukzessive substantielle Inhalte integrieren sowie eingereichte Beiträge nachbearbeiten und freigeben. Wir bitten Sie deshalb um intensive Mitarbeit, Ihr Nachschlagewerk zu optimieren.
Je mehr Einträge zugefügt, ergänzt oder verbessert werden, desto nachhaltiger wird das Wörterbuch zu Ihrem eigenen umfassenden Nachschlagewerk.
Unsere Redaktion kann nur einen Teilbeitrag dazu leisten und sukzessive substantielle Inhalte integrieren sowie eingereichte Beiträge nachbearbeiten und freigeben. Wir bitten Sie deshalb um intensive Mitarbeit, Ihr Nachschlagewerk zu optimieren.
Verwandte Hilfethemen
Artikel bearbeiten
Bearbeiten Sie Artikel in der für klinisch oder wissenschaftliche Beiträge gängigen Struktur. Halten Sie Ihre Beiträge im Sinne einer praxisorientierten Nutzung verständlich und kurz (durchaus auch stichwortartige Aufzählungen). Im Falle von therapeutischen Angaben bitten wir Sie, die jeweiligen GOT-Abrechnungsschlüssel mit anzugeben. Geben Sie bei den Schlagwörtern bitte auch das oder die übergeordnete/n Fachgebiet/e mit an (bei Pharmazeutika bitte Wirkstoffgruppe, Wirkstoff und Indikationen angeben) und zitieren Sie die zu Grunde gelegte Literatur am Ende des Beitrags. Bitte beachten Sie für das Verfassen von Artikeln auch die Autorenrichtlinien (Nutzungsrechte).
Neben der sorgfältigen Bearbeitung hinsichtlich der Korrektheit und Aktualität der Inhalte möchten wir vor allem auf die Wahrung der Rechte Dritter hinweisen. Verfassen Sie Ihre Beiträge selbst, verwenden Sie bis auf Zitate keine (kopierten) Fremdtexte im Originalwortlaut, keine Bilder oder Tabellen, die zur Verletzung des Urheberrechts führen könnten. Die Verantwortlichkeit für Rechtsverstöße liegt bei den jeweiligen Verfassern, schaefermueller publishing stellt mit vetpool nur die Plattform zur Verfügung.
Den Bearbeitungsmodus öffnen Sie durch Klick auf den „Editieren-Button“. Haben Sie auf der Startseite noch keinen Suchterm eingegeben, legen Sie damit einen neuen Beitrag an. Klicken Sie den „Editieren-Button“ aus einem bereits geöffneten Eintrag heraus, so können Sie diesen Eintrag nachbearbeiten.
Dabei können Sie den gewünschten Artikeltyp und damit verbundene Musterartikel auswählen, bei denen einige hilfreiche Strukturen bereits vorgegeben sind.

Hinweis: Um den Bearbeitungsmodus aktivieren zu können, müssen Sie registriert und angemeldet sein!
Jeder im Editing-Modus geöffneter Artikel wird nach dem Klick auf den „Speichern-Button“ (Kopfmenüleiste oder Speicher-Button in der mitlaufenden Aktionsleiste rechts) automatisch in einer Freigabe-Datenbank hinterlegt und damit der Redaktion zur Bearbeitung eingereicht.
Erst nach der Freischaltung durch die Redaktion ist der neue Beitrag allgemein verfügbar.
Neben der sorgfältigen Bearbeitung hinsichtlich der Korrektheit und Aktualität der Inhalte möchten wir vor allem auf die Wahrung der Rechte Dritter hinweisen. Verfassen Sie Ihre Beiträge selbst, verwenden Sie bis auf Zitate keine (kopierten) Fremdtexte im Originalwortlaut, keine Bilder oder Tabellen, die zur Verletzung des Urheberrechts führen könnten. Die Verantwortlichkeit für Rechtsverstöße liegt bei den jeweiligen Verfassern, schaefermueller publishing stellt mit vetpool nur die Plattform zur Verfügung.

Den Bearbeitungsmodus öffnen Sie durch Klick auf den „Editieren-Button“. Haben Sie auf der Startseite noch keinen Suchterm eingegeben, legen Sie damit einen neuen Beitrag an. Klicken Sie den „Editieren-Button“ aus einem bereits geöffneten Eintrag heraus, so können Sie diesen Eintrag nachbearbeiten.
Dabei können Sie den gewünschten Artikeltyp und damit verbundene Musterartikel auswählen, bei denen einige hilfreiche Strukturen bereits vorgegeben sind.

Hinweis: Um den Bearbeitungsmodus aktivieren zu können, müssen Sie registriert und angemeldet sein!
Jeder im Editing-Modus geöffneter Artikel wird nach dem Klick auf den „Speichern-Button“ (Kopfmenüleiste oder Speicher-Button in der mitlaufenden Aktionsleiste rechts) automatisch in einer Freigabe-Datenbank hinterlegt und damit der Redaktion zur Bearbeitung eingereicht.
Erst nach der Freischaltung durch die Redaktion ist der neue Beitrag allgemein verfügbar.
Verwandte Hilfethemen
Artikel bearbeiten - Oberfläche & Bedienung
Verwandte Hilfethemen

1
Bitte geben Sie den zu definierenden Begriff als Titel, sowie grundlegende grammatikalische Informationen (w), (m), (s), (plur) (adj) und wünschenswerterweise eine Kurzdefinition ein.
2
Die Eingabe von Synonymen ist von Bedeutung, da die Suchfunktion sowohl Haupteinträge als auch über Synonyme durchsucht. D.h. sie müssen für Synonyme keinen Kreuzeintrag anlegen (z. B. Tollwut und Rabies) sondern Tollwut in den Haupteintrag und Rabies in Synonyme.
Bitte tragen Sie gegebenenfalls Beispiele, Querverweise (automatische Such-Link-Funktion) und Antonyme ein.
Bitte tragen Sie gegebenenfalls Beispiele, Querverweise (automatische Such-Link-Funktion) und Antonyme ein.
?
Artikel öffnet die Live-Version des Artikels in einem neuen Fenster.
Nur geänderte Felder anzeigen blendet Einträge aus, die sich im Vergleich zur Live-Version nicht verändert haben.
Vorschau öffnet eine Vorschau des gespeicherten Bearbeitungsstands in einem neuen Fenster.
Speichern sichert die aktuelle Bearbeitung.
Zurückweisen (nur für Redakteure)
Freigeben (nur für Redakteure)
Sie finden die wichtigsten Funktionen auch stets in der Buttonleiste am rechten Bildschirmrand.
Nur geänderte Felder anzeigen blendet Einträge aus, die sich im Vergleich zur Live-Version nicht verändert haben.
Vorschau öffnet eine Vorschau des gespeicherten Bearbeitungsstands in einem neuen Fenster.
Speichern sichert die aktuelle Bearbeitung.
Zurückweisen (nur für Redakteure)
Freigeben (nur für Redakteure)
Sie finden die wichtigsten Funktionen auch stets in der Buttonleiste am rechten Bildschirmrand.


3
Für jeden neuen Eintrag werden automatisch verknüpfte Übersetzungs-Felder angelegt. Sollten Sie entsprechende Übersetzungen eintragen wollen, öffnen Sie die Übersetzungseinträge bitte nur über zugehörigen Übersetzungsfeldern ein, um die Zusammengehörigkeit der Begriffe beizubehalten (Metadaten werden automatisch übernommen). Wir empfehlen die Übersetzungseinträge erst nach Fertigstellung und Speicherung des eingegebenen Haupteintrags vorzunehmen, da automatisch ein neues Fenster geöffnet wird.
Bitte legen Sie Übersetzungen nicht als eigenständigen neuen Beitrag an.
Sollten Sie die Übersetzungen nicht kennen, wird die Redaktion die entsprechenden Felder vervollständigen.
Bitte legen Sie Übersetzungen nicht als eigenständigen neuen Beitrag an.
Sollten Sie die Übersetzungen nicht kennen, wird die Redaktion die entsprechenden Felder vervollständigen.
4
In diesem Feld können ausführliche Experteninformationen „Artikel“ eingegeben und editiert werden. Artikel sollten die Thematik inhaltlich umfassend und sprachlich prägnant abgefasst werden.
Für z. B. klinische Artikel sind Musterartikel angelegt, die die Ausarbeitung erleichtern können: siehe Abschnitt Musterartikel.
Wenn Sie Begriffe in Ihrem Artikel mit anderen Haupteinträgen verlinken möchten, formatieren Sie bitte durch unterstrichen (Editor-Menüleiste). Links werden von der Redaktion nach aktiviert.
Für z. B. klinische Artikel sind Musterartikel angelegt, die die Ausarbeitung erleichtern können: siehe Abschnitt Musterartikel.
Wenn Sie Begriffe in Ihrem Artikel mit anderen Haupteinträgen verlinken möchten, formatieren Sie bitte durch unterstrichen (Editor-Menüleiste). Links werden von der Redaktion nach aktiviert.

5
In diesen Feldern lassen sich die Haupteinträge den fünf Hauptkategorien und falls nur für einzelne Spezies relevant, dieser(n) Spezies zuordnen. Die Zuordnung ermöglicht die Eingrenzung von Treffern durch Aktivierung eines Suchfilters in der erweiterten Suche.
Tragen Sie unter Keywords bitte sowohl die Fachgebiete (z. B. Endokrinologie, Orthopädie, Gastroenterologie, Mikrobiologie Osteosynthese, Bildgebende Diagnostik etc.) und Artikel- spezifische Keywords ein - im Falle der Beschreibung von Pharmazeutika bitte Wirkstoffgruppe (z. B. Analgetika, Neuroleptika), Wirkstoff und Indikation eingeben.
Benutzen Sie hierfür die bereits vorgegebenen Schlagwörter aus der Keyword-Liste. Sollte ein Keyword nicht verfügbar sein, schreiben Sie Ihre gewünschten Keywords am Ende des Artikels unter Stichwort „Keywords“ auf, damit Sie von der Redaktion bei der Nachbearbeitung angelegt werden können.
Tragen Sie unter Keywords bitte sowohl die Fachgebiete (z. B. Endokrinologie, Orthopädie, Gastroenterologie, Mikrobiologie Osteosynthese, Bildgebende Diagnostik etc.) und Artikel- spezifische Keywords ein - im Falle der Beschreibung von Pharmazeutika bitte Wirkstoffgruppe (z. B. Analgetika, Neuroleptika), Wirkstoff und Indikation eingeben.
Benutzen Sie hierfür die bereits vorgegebenen Schlagwörter aus der Keyword-Liste. Sollte ein Keyword nicht verfügbar sein, schreiben Sie Ihre gewünschten Keywords am Ende des Artikels unter Stichwort „Keywords“ auf, damit Sie von der Redaktion bei der Nachbearbeitung angelegt werden können.
6
Im Metainformationsfeld werden Autor, Datum der letzten Aktualisierung etc. automatisch eingetragen. Sie müssen als Autor keine weiteren Eintragungen vornehmen.
Musterartikel
Für das Verfassen neuer Beiträge (Detailinformation) können Sie in der Suchleiste „Musterartikel“ eingeben und Sie werden verschiedene Musterartikel-Strukturen vorfinden.
Um die verschiedenen Musterartikel zu verwenden, wählen Sie den gewünschten Artikeltyp beim Anlegen eines neuen Artikels aus:
Mit den Musterartikeln importieren Sie bereits eine standardisierte Struktur mit vorbereiteten Funktionen wie ein verlinktes Inhaltsverzeichnis etc.
Weitere Aktivierung von Links oder Vernetzungen zu anderen Einträgen werden von der Redaktion vorgenommen. Formatieren Sie hierfür die für Links vorgesehenen Begriffe einfach mit der Unterstreichen-Funktion im Editor.
Um die verschiedenen Musterartikel zu verwenden, wählen Sie den gewünschten Artikeltyp beim Anlegen eines neuen Artikels aus:

Mit den Musterartikeln importieren Sie bereits eine standardisierte Struktur mit vorbereiteten Funktionen wie ein verlinktes Inhaltsverzeichnis etc.
Weitere Aktivierung von Links oder Vernetzungen zu anderen Einträgen werden von der Redaktion vorgenommen. Formatieren Sie hierfür die für Links vorgesehenen Begriffe einfach mit der Unterstreichen-Funktion im Editor.
Verwandte Hilfethemen
Artikel bearbeiten - Redaktionelle Funktionen
Sonderfunktionen, die nur für redaktionelle Mitarbeiter oder Administratoren verfügbar sind.
Die Besonderheiten im Redaktions-Modus beziehen sich auf das Freigeben von eingereichten Artikeln.
Artikel können zurückgewiesen oder angenommen werden.
Redakteuren stehen für Prüfung der Artikel besondere Funktionen wie z. B. der Vergleichsmodus (Kennzeichnung von Textänderungen etc.) zur Verfügung.
Auf die ausführliche Beschreibung der Redaktionsfunktionen wird in der Hilfe verzichtet. Sollten Sie Interesse daran haben, vetpool als Fachredakteur zu unterstützen, kontaktieren Sie uns unter info@vetpool.info. Redakteure erhalten eine System-Schulung, in der die Funktionen und Nachbearbeitungsprozesse ausführlich erläutert werden.
Die Besonderheiten im Redaktions-Modus beziehen sich auf das Freigeben von eingereichten Artikeln.
Artikel können zurückgewiesen oder angenommen werden.
Redakteuren stehen für Prüfung der Artikel besondere Funktionen wie z. B. der Vergleichsmodus (Kennzeichnung von Textänderungen etc.) zur Verfügung.
Auf die ausführliche Beschreibung der Redaktionsfunktionen wird in der Hilfe verzichtet. Sollten Sie Interesse daran haben, vetpool als Fachredakteur zu unterstützen, kontaktieren Sie uns unter info@vetpool.info. Redakteure erhalten eine System-Schulung, in der die Funktionen und Nachbearbeitungsprozesse ausführlich erläutert werden.
Autoreninformationen
Richtlinien zur Wahrung der Rechte Dritter
Der Autor sichert zu, dass die Inhalte des Werkes dem aktuellen Erkenntnisstand bzw. wissenschaftlichen Diskussionsstand entsprechen (zur inhaltlichen Beurteilung des Werkes können externe Fachleute zu Rate gezogen werden) und dass die von ihm im Zusammenhang mit diesem Beitrag erbrachten Leistungen sowie die durch ihn selbst beschafften Beiträge und Bild-/Ton-/-Videovorlagen keine Rechte Dritter (einschließlich Persönlichkeitsrechte) verletzen, dass er allein befugt ist, über die urheberrechtlichen Nutzungsrechte zu verfügen.
Einreichung von Beiträgen und Nutzungsrechte
Mit dem Einreichen oder Nachbearbeiten eines Beitrags überträgt der Autor dem Verlag das Recht, den Beitrag in Datenbanken zu speichern und in elektronischer Form (Web, App oder andere elektronische Devices und Verbreitungswege) oder offline in Form von Sonderdrucken zu verbreiten. Der Verlag erhält auch das Recht für Übersetzungen in andere Sprachen und zur Vertonung der Beiträge. Der Autor erklärt sich damit einverstanden, dass sein Beitrag vor der Publikation von der Fachredaktion oder durch externe Gutachter geprüft und bei inhaltlichen Bedenken gegebenenfalls korrigiert werden müssen oder nicht zur Publikation freigegeben werden können.
Autorenhinweise für Schreibweisen und Standards
Einige häufige falsche bzw. nicht normgerechte Schreibweisen:
Richtig | Falsch bzw. nicht normgerecht | |
Ziffern und Maßeinheiten | 1,9; 1 km, 1 cm, 1 mm | 1.9 (in engl. Texten mit Punkt richtig), 1km, 1cm, 1mm |
Jahreszahlen | 1979–1989 | 1979 – 1989, 1979-1989 |
5stellige und höhere Zahlen | 50.000 bzw. 50 000 | 50000 |
Von-bis-Angaben | 700–800 cm, 3- bis 4-mal | 700 – 800 cm bzw. 700 – 800 cm, 3 bis 4-mal, 3–4 mal, 3–4-mal |
Prozent | 3 %, 3%ig | 3%, 3 %ig |
Grad Celsius | 37 °C | 37oC (hochgestellte Null oder kleines o, fehlendes Leerzeichen |
Gedankenstrich in Sätzen | Alle – bis auf einen – waren | Alle — bis auf einen – waren |
Null | 0 | o oder O (großes oder kleines O) |
Sekunde, Minute, Stunde | 3 s, 4 min, 10 h | 3 sec, 4 min./Min., 10 Std. |
Dalton-Einheit | dD, D | kDa, Da (veraltet) |
Größer/Kleiner-Angaben | > 10, < 100 | >10, <100 |
Blutdruckangabe | mmHg | mm Hg |
Schreibung/Kopplung von Komposita
Ein oft vernachlässigter Punkt ist die richtige Schreibung und Kopplung von zusammengesetzten Begriffen (z. B. In-vitro-Fertilisation, De-novo-Tumoren; WHO-Klassifikation Grad II, aber: Grad-II-WHO-Klassifikation).
Literaturangaben
Bei neu erfassten Literaturangaben erfolgt die Zitierweise nach dem Vancouver-System:
1. Adams, CBT. Hemispherectomy: a modification. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1983; 46 (Suppl 2): 617–19.
2. Baines, M. The pathophysiology and management of malignant intestinal obstruction. In: Doyle, D, Hanks, GW, McDonald N (eds). Textbook of Palliative Medicine. Oxford: Oxford University Press, 1993.
3. McNamara KJ (ed). Evolutionary Change and Heterochrony. Chichester: John Wiley, 1995.
4 Lessells CM. The evolution of life histories. In: Krebs JR & Davies NB (eds) Behavioural Ecology, 3rd edn. Oxford: Blackwell Scientific Publications, 1991: 32–68
1. Adams, CBT. Hemispherectomy: a modification. J Neurol Neurosurg Psychiatry 1983; 46 (Suppl 2): 617–19.
2. Baines, M. The pathophysiology and management of malignant intestinal obstruction. In: Doyle, D, Hanks, GW, McDonald N (eds). Textbook of Palliative Medicine. Oxford: Oxford University Press, 1993.
3. McNamara KJ (ed). Evolutionary Change and Heterochrony. Chichester: John Wiley, 1995.
4 Lessells CM. The evolution of life histories. In: Krebs JR & Davies NB (eds) Behavioural Ecology, 3rd edn. Oxford: Blackwell Scientific Publications, 1991: 32–68
Disclaimer
1. Warnhinweis zu Inhalten
Die zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalt. Die Nutzung dieser Webseiteninhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Allein durch den Aufruf dieser Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
Die Medizin ist eine Wissenschaft mit ständigem Wissenszuwachs. Forschung und Weiterentwicklung klinischer Verfahren erschließen auch gerade in der Pharmakotherapie veränderte Anwendungen. Die Autoren dieser Beiträge haben sich intensiv bemüht, für die verschiedenen Medikamente den jeweiligen Anwendungen exakte Dosierungshinweise entsprechend dem aktuellen Wissensstand zu geben. Die Dosierungshinweise entsprechen den Standardvorschriften der Hersteller. Verfasser und Verlag können eine Gewährleistung für die Richtigkeit von Dosierungsangaben dennoch nicht übernehmen. Dem Praktiker wird dringend empfohlen, in jedem Anwendungsfall die Information der Hersteller hinsichtlich Dosierung und Kontraindikation entsprechend dem jeweiligen Zeitpunkt der Produktanwendung zu beachten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesen Beiträgen berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
2. Verlinkungen
Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten ("externe Links"). Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheberrecht / Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite durch den Anbieter veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Alle vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt vor allem für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Dabei sind Inhalte und Rechte Dritter als solche gekennzeichnet. Das unerlaubte Kopieren der Webseiteninhalte oder der kompletten Webseite ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Diese Website darf ohne schriftliche Erlaubnis nicht durch Dritte in Frames oder iFrames dargestellt werden.
4. Keine Werbung
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
5. Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Bedingungen.
Die zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalt. Die Nutzung dieser Webseiteninhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Allein durch den Aufruf dieser Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
Die Medizin ist eine Wissenschaft mit ständigem Wissenszuwachs. Forschung und Weiterentwicklung klinischer Verfahren erschließen auch gerade in der Pharmakotherapie veränderte Anwendungen. Die Autoren dieser Beiträge haben sich intensiv bemüht, für die verschiedenen Medikamente den jeweiligen Anwendungen exakte Dosierungshinweise entsprechend dem aktuellen Wissensstand zu geben. Die Dosierungshinweise entsprechen den Standardvorschriften der Hersteller. Verfasser und Verlag können eine Gewährleistung für die Richtigkeit von Dosierungsangaben dennoch nicht übernehmen. Dem Praktiker wird dringend empfohlen, in jedem Anwendungsfall die Information der Hersteller hinsichtlich Dosierung und Kontraindikation entsprechend dem jeweiligen Zeitpunkt der Produktanwendung zu beachten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesen Beiträgen berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
2. Verlinkungen
Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten ("externe Links"). Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheberrecht / Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite durch den Anbieter veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Alle vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt vor allem für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Dabei sind Inhalte und Rechte Dritter als solche gekennzeichnet. Das unerlaubte Kopieren der Webseiteninhalte oder der kompletten Webseite ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Diese Website darf ohne schriftliche Erlaubnis nicht durch Dritte in Frames oder iFrames dargestellt werden.
4. Keine Werbung
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
5. Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Bedingungen.
Hinweis
Vetpool wird durch Partnerschaften, vermittelte Verkäufe, Werbung und durch freiwillige Spenden finanziert.
Ab dem Jahr 2020 wird in Abhängigkeit von den generierten Umsätzen ein Anteil von 10% aller über direkte vetpool-Partnerschaften, Werbe- oder Verkaufsmaßnahmen generierten Nettogewinne anteilig (pro Lemma) auf die Hauptautoren ausgeschüttet.
Hauptautor ist ein Autor, der einen vollständig neuen Beitrag einstellt, oder derzeit nicht kommentierte Beiträge mit einer Definition ergänzt oder einen bestehenden Beitrag so umfassend redigiert (über 50 %), dass ihm das Hauptautorenrecht von der Redaktion übertragen wird.
Die Auswertung und Ausschüttung von Honoraren wird für ein laufendes Jahr zum April des Folgejahres also erstmals im April 2021 für das laufende Jahr 2020 erfolgen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass ein grundsätzlicher Anspruch auf eine Honorarausschüttung nur für Vertragsautoren gemäß individueller Vertragsregelungen besteht. Aus verwaltungstechnischen Gründen können nur Honorare überwiesen werden, die einen Gesamtbetrag von über 30 € überschreiten.
Ab dem Jahr 2020 wird in Abhängigkeit von den generierten Umsätzen ein Anteil von 10% aller über direkte vetpool-Partnerschaften, Werbe- oder Verkaufsmaßnahmen generierten Nettogewinne anteilig (pro Lemma) auf die Hauptautoren ausgeschüttet.
Hauptautor ist ein Autor, der einen vollständig neuen Beitrag einstellt, oder derzeit nicht kommentierte Beiträge mit einer Definition ergänzt oder einen bestehenden Beitrag so umfassend redigiert (über 50 %), dass ihm das Hauptautorenrecht von der Redaktion übertragen wird.
Die Auswertung und Ausschüttung von Honoraren wird für ein laufendes Jahr zum April des Folgejahres also erstmals im April 2021 für das laufende Jahr 2020 erfolgen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass ein grundsätzlicher Anspruch auf eine Honorarausschüttung nur für Vertragsautoren gemäß individueller Vertragsregelungen besteht. Aus verwaltungstechnischen Gründen können nur Honorare überwiesen werden, die einen Gesamtbetrag von über 30 € überschreiten.
Disclaimer
1. Warnhinweis zu Inhalten
Die zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalt. Die Nutzung dieser Webseiteninhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Allein durch den Aufruf dieser Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
Die Medizin ist eine Wissenschaft mit ständigem Wissenszuwachs. Forschung und Weiterentwicklung klinischer Verfahren erschließen auch gerade in der Pharmakotherapie veränderte Anwendungen. Die Autoren dieser Beiträge haben sich intensiv bemüht, für die verschiedenen Medikamente den jeweiligen Anwendungen exakte Dosierungshinweise entsprechend dem aktuellen Wissensstand zu geben. Die Dosierungshinweise entsprechen den Standardvorschriften der Hersteller. Verfasser und Verlag können eine Gewährleistung für die Richtigkeit von Dosierungsangaben dennoch nicht übernehmen. Dem Praktiker wird dringend empfohlen, in jedem Anwendungsfall die Information der Hersteller hinsichtlich Dosierung und Kontraindikation entsprechend dem jeweiligen Zeitpunkt der Produktanwendung zu beachten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesen Beiträgen berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
2. Verlinkungen
Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten ("externe Links"). Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheberrecht / Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite durch den Anbieter veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Alle vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt vor allem für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Dabei sind Inhalte und Rechte Dritter als solche gekennzeichnet. Das unerlaubte Kopieren der Webseiteninhalte oder der kompletten Webseite ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Diese Website darf ohne schriftliche Erlaubnis nicht durch Dritte in Frames oder iFrames dargestellt werden.
4. Keine Werbung
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
5. Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Bedingungen.
Die zugänglichen Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter dieser Webseite übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalt. Die Nutzung dieser Webseiteninhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Allein durch den Aufruf dieser Inhalte kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande, insoweit fehlt es am Rechtsbindungswillen des Anbieters.
Die Medizin ist eine Wissenschaft mit ständigem Wissenszuwachs. Forschung und Weiterentwicklung klinischer Verfahren erschließen auch gerade in der Pharmakotherapie veränderte Anwendungen. Die Autoren dieser Beiträge haben sich intensiv bemüht, für die verschiedenen Medikamente den jeweiligen Anwendungen exakte Dosierungshinweise entsprechend dem aktuellen Wissensstand zu geben. Die Dosierungshinweise entsprechen den Standardvorschriften der Hersteller. Verfasser und Verlag können eine Gewährleistung für die Richtigkeit von Dosierungsangaben dennoch nicht übernehmen. Dem Praktiker wird dringend empfohlen, in jedem Anwendungsfall die Information der Hersteller hinsichtlich Dosierung und Kontraindikation entsprechend dem jeweiligen Zeitpunkt der Produktanwendung zu beachten.
Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesen Beiträgen berechtigen auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.
2. Verlinkungen
Die Webseite enthält Verlinkungen zu anderen Webseiten ("externe Links"). Diese Webseiten unterliegen der Haftung der jeweiligen Seitenbetreiber. Bei Verknüpfung der externen Links waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Auf die aktuelle und künftige Gestaltung der verlinkten Seiten hat der Anbieter keinen Einfluss. Die permanente Überprüfung der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverstößen werden die betroffenen externen Links unverzüglich gelöscht.
3. Urheberrecht / Leistungsschutzrecht
Die auf dieser Webseite durch den Anbieter veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht und Leistungsschutzrecht. Alle vom deutschen Urheber- und Leistungsschutzrecht nicht zugelassene Verwertung bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Anbieters oder jeweiligen Rechteinhabers. Dies gilt vor allem für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Dabei sind Inhalte und Rechte Dritter als solche gekennzeichnet. Das unerlaubte Kopieren der Webseiteninhalte oder der kompletten Webseite ist nicht gestattet und strafbar. Lediglich die Herstellung von Kopien und Downloads für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch ist erlaubt.
Diese Website darf ohne schriftliche Erlaubnis nicht durch Dritte in Frames oder iFrames dargestellt werden.
4. Keine Werbung
Die Verwendung der Kontaktdaten des Impressums zur gewerblichen Werbung ist ausdrücklich nicht erwünscht, es sei denn der Anbieter hatte zuvor seine schriftliche Einwilligung erteilt oder es besteht bereits eine Geschäftsbeziehung. Der Anbieter und alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten.
5. Besondere Nutzungsbedingungen
Soweit besondere Bedingungen für einzelne Nutzungen dieser Website von den vorgenannten Nummern 1. bis 4. abweichen, wird an entsprechender Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen. In diesem Falle gelten im jeweiligen Einzelfall die besonderen Bedingungen.